Books
MONOGRAPHS:
- Wie Goethe Japaner wurde. Internationale Kulturdiplomatie und nationaler Identitätsdiskurs 1889–1989. München: Iudicium, 2020. – Google Books – UTokyo BiblioPlaza – YouTube
- Hans Heinrich Ehrler (1872–1951). Biografie eines Abendländers. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2018 (Literatur und Leben, vol. 89). – Google Books
- Alfred Döblin. Massen, Medien, Metropolen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte, vol. 14). – Google Books – UTokyo BiblioPlaza – YouTube
- Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin, New York: De Gruyter, 2006 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, vol. 38). – Google Books
EDITED VOLUMES:
- Handbuch Literatur & Film. Berlin, Boston: De Gruyter, 2023. (co-ed. with Matthias Bauer)
- Transpacifica. Quellen zum deutschsprachigen Diskurs über die USA und Ostasien, 1900–1945. Munich: Iudicium, 2021. (co-ed. with Johannes Görbert, Tomas Sommadossi)
- Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015. (co-ed. with Wolf Gerhard Schmidt)
- Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. (co-ed. with Mathias Herweg)
- Massen und Medien bei Alfred Döblin. Internationales Alfred-Döblin Kolloquium Berlin 2011. Bern, New York: Peter Lang, 2013.
- Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. Munich: text + kritik, 2012. (co-ed. with Elisabeth K. Paefgen)
- Rezeptionskulturen. 500 Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Berlin, New York: De Gruyter, 2012. (co-ed. with Mathias Herweg)
- Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock. Berlin, New York: De Gruyter, 2011. (co-ed. with Ursula Kocher)
- Arnold Höllriegel: Du sollst dir kein Bildnis machen. Ein Roman aus Hollywood. Mit Auszügen aus dem Hollywood-Bilderbuch. Siegen: Böschen, 2010 (co-ed. with Michael Grisko).
- Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film 1910-1960. Munich: text + kritik, 2010. (co-ed. with Fabienne Liptay)
- Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006. (co-ed. with Michael Will)
Series
- WeltLiteraturen / World Literatures (14 volumes co-ed. with Irmela Hijiya-Kirschnereit, Joachim Küpper from 2013 to 2017, advisory board member since 2018)
- Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte (co-ed. with Mathias Herweg, Cordula Lemke, Claudia Wiener), Königshausen & Neumann (since 2014)
- Asia, Europe, and Global Connections (co-ed. with Chunjie Zhang, Reto Hofmann), Routledge (since 2020)
Chapters
- Einleitung. In: Handbuch Literatur & Film. Ed. by Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, Boston 2023. (co-written with Matthias Bauer)
- Literarische Filmreflexion I. In: Handbuch Literatur & Film. Ed. by Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, Boston 2023.
- Literarische Filmreflexion II. In: Handbuch Literatur & Film. Ed. by Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, Boston 2023.
- Filmisches Schreiben und Schreiben für den Film. In: Handbuch Literatur & Film. Ed. by Matthias Bauer, Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, Boston 2022.
- Fluchtpunkt Los Angeles: 25 Jahre Literatur aus der Villa Aurora / Focus: Los Angeles as Sanctuary. 25 Years of Villa Aurora Literature. In: All the Lonely People (Festschrift 25 Jahre Villa Aurora). Ed. by Heike Catherina Mertens. Leipzig 2022, pp. 32–46.
- Alfred Döblin – “bold, new, energizing”. In: Thomas Mann’s L.A.: Stories from Exile 1941–1952. Ed. by Nikolai Blaumer, Benno Herz. Santa Monica 2022, pp. 114–115.
- Transpacifica: Quellen zum deutschsprachigen Diskurs über die USA und Ostasien, 1900–1945. Einleitung. In: Transpacifica. Quellen zum deutschsprachigen Diskurs über die USA und Ostasien, 1900–1945. Ed. by Johannes Görbert, Stefan Keppler-Tasaki, Tomas Sommadossi. Munich 2021, pp. 11–69.
- Politische Publizistik und Weltanschauungsliteratur. Einleitung. Transpacifica. Quellen zum deutschsprachigen Diskurs über die USA und Ostasien, 1900–1945. Ed. by Johannes Görbert, Stefan Keppler-Tasaki, Tomas Sommadossi. Munich 2021, pp. 420–430.
- Faust im Film bis 1945. In: Faust-Handbuch. Ed. by Matthias Mayer, Carsten Rohde, Thorsten Valk. Stuttgart 2018, pp. 316–325.
- Filmskripte (1920–1941) und Berlin-Alexanderplatz (1931). In: Döblin-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Ed. by Sabina Becker. Stuttgart 2016, pp. 232–243.
- Schicksalsreise. Bericht und Bekenntnis. In: Döblin-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Ed. by Sabina Becker. Stuttgart 2016, pp. 303–311.
- Literarische Anglophilie und deutscher Nationalstaat. Walter Scott bei Willibald Alexis, Hermann von Pückler-Muskau und Gustav Freytag. In: Britisch-deutscher Literaturtransfer 1756–1832. Ed. by Lore Knapp, Eike Kronshage. Berlin, Boston 2016, pp. 217–236.
- Nachwort. In: Alfred Döblin: Die Geschichte vom Franz Biberkopf, Dramen, Filme. Frankfurt/M. 2015 (= GW, vol. 20), pp. 618–654.
- Opern-Debatte. Zum Verhältnis von Literatur und Libretto bei Wagner und seinen Zeitgenossen bis 1848. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815–1848. Ed. by Stefan Keppler-Tasaki, Wolf Gerhard Schmidt. Berlin, Boston 2015, pp. 505–534.
- Das Mittelalter des Historismus. Umrisse einer Rezeptionskultur mit Rückblicken auf den Humanismus. In: Das Mittelalter des Historismus. Formen und Funktionen in Literatur und Kunst, Film und Technik. Ed. by Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki. Würzburg 2014, pp. 9–39. (with Mathias Herweg)
- ‘An einen Juden’ – ‘An einen Deutschen’. Jüdische und deutsche Identität im Dialog zwischen Jacob Picard und Hans Heinrich Ehrler. In: Von den Rändern zur Moderne. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hg. v. Tim Lörke, Gregor Streim u. Robert Walter-Jochum. Würzburg 2014, pp. 431–456.
- Massen und Medien bei Alfred Döblin. In: Massen und Medien bei Alfred Döblin. Internationales Alfred-Döblin Kolloquium Berlin 2011. Ed. by Stefan Keppler-Tasaki. Bern, New York 2013, pp. 14–29.
- Propaganda für den Pazifikkrieg. Döblins Filmerzählung ‘Der Ausreißer’ / ‘The runaway’. In: Massen und Medien bei Alfred Döblin. Internationales Alfred-Döblin Kolloquium Berlin 2011. Bern, New York 2014, pp. 363–409.
- Crisis Discourse and Art Theory: Richard Wagner’s Legacy in Films by Veith von Fürstenberg and Kevin Reynolds. In: The Medieval Motion Picture. Filming the Popular Past. Ed. by Andrew James Johnston, Philipp Hinz, Maggie Rouse. Houndmills 2014, pp. 107–128.
- Panegyrik zwischen Tradition und Faschismus. Hans Heinrich Ehrler als Staatsdichter 1912–1951. In: Das literarische Lob. Formen und Funktionen, Typen und Traditionen panegyrischer Texte. Ed. by Norbert Franz. Berlin 2014, pp. 359–384.
- ‘Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine’. Nachwort. In: Alfred Döblin: Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine. Frankfurt/M. 2013 (= GW, vol. 4), pp. 363–391.
- Germanistische Individualitätsforschung in interkultureller Perspektive. In: Ich, Individuum, Individualität. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Ed. by Franciszek Grucza. vol. 6. Frankfurt/M., Bern, New York 2013, pp. 165–174.
- Einleitung. In drei Sätzen von Jean-Luc Godard. In: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. Ed. by Stefan Keppler-Tasaki, Elisabeth K. Paefgen. Munich 2012, pp. 9–14.
- Die Syntagmatik des Filmischen. Gerhard Lamprecht: ‘Emil und die Detektive’ (1931). In: Was lehrt das Kino? 24 Filme und Antworten. Ed. by Stefan Keppler-Tasaki und Elisabeth K. Paefgen. Munich 2012, pp. 90–120.
- Ra-ta-ta-ta für Bonny & Clyde etc. In: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen. Ed. by Gunter Geduldig, Jan Röhnert. Berlin, New York 2012, pp. 205–215.
- ‘keine Sentenzen weiter!’ Goethe und die französische Moralistik. In: Literatur und Moral. Ed. by Volker Kapp, Dorothea Scholl. Berlin 2011, pp. 359–375.
- ‘Mittelalterrezeption’. Gegenstände und Theorieansätze eines Forschungsgebiets im Schnittpunkt von Mediävistik, Frühneuzeit- und Moderneforschung. In: Rezeptionskulturen. 500 Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Ed. by Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, New York 2012, pp. 1–14.
- Britische Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Gustav Freytags ‘Die Ahnen’ und der Maßstab Walter Scotts. In: Rezeptionskulturen. 500 Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Ed. by Mathias Herweg, Stefan Keppler-Tasaki. Berlin, New York 2011, pp. 187–211.
- Himmlische Rhetorik. Harsdörffers Poetik des Gebets zwischen lutherischer Orthodoxie und europäischem Manierismus. In: Harsdörffers Universalität. Beiträge zu einem uomo universale des Barock. Tübingen 2011, pp. 299–325.
- Glossar für Hollywood. Deutsch-amerikanische Literaturbeziehungen vor den Herausforderungen der Filmstadt. In: Grauzonen. Positionen zwischen Literatur und Film 1910–1960. Ed. by Stefan Keppler-Tasaki, Fabienne Liptay. Munich 2010, pp. 296–342.
- Hollywood als Roman. Kultur- und Medienbegegnungen bei Arnold Höllriegel. In: Arnold Höllriegel: Du sollst dir kein Bildnis machen. Ein Roman aus Hollywood (1928). Mit Auszügen aus dem Hollywood-Bilderbuch. Siegen 2010, pp. 420–445.
- ‘Which Great War?’ Alfred Döblin, der Romancier James Hilton und der Propagandafilm ‘Random Harvest’. In: Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen. Ed. by Ralf Bogner. Bern, New York 2010, pp. 381–400.
- Gerhart Hauptmann vor der Kamera. In: Hauptmann 2007. Inszenierung der Dichter-Rolle. Ed. by Museumsverbund Gerhart Hauptmann. Erkner 2009, pp. 80–85.
- ‘Bildersturm’. Gerhart Hauptmann und das Kino. In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Ed. by Stefan Neuhaus. Würzburg 2008, pp. 63–85.
- Prolog zum Vampir. Paradoxierung und mediale Selbstreflexion in Literatur und Film. In: Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Ed. by Stefan Keppler, Michael Will. Würzburg 2006, pp. 7–28.
- Dracula (1931). In: Reclam Filmklassiker. Ed. by Thomas Koebner. 5. Aufl. Stuttgart 2006, vol. 1, pp. 165–170.
- ‘Doch in der Mitten/ liegt holdes Bescheiden’. Positionierungsstrategien katholischer Literatur am Beispiel Hans Heinrich Ehrlers (1872–1951). In: Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte. Ed. by Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans. Essen 2006, pp. 131–144.
- Menschen am Sonntag. In: Georg Philipp Harsdörffer: Hertzbewegliche Sonntagsandachten. Hildesheim, New York 2006, pp. I–LXXXVI.
- Ausgemessene Topographien und gezähmte Natur. Wickrams ‘Goldtfaden’ und das Evangelium der Ökonomie. In: Landschaft – gesehen, beschrieben, erlebt. Ed. by Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans. Essen 2005, pp. 67–83.
- Gebet als poetogene Struktur. Systematische Aspekte, die Wissenskonfiguration um 1900 und Rilkes ‘Stunden-Buch’. In: Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder. Ed. by Rüdiger Zymner, Manfred Engel. Paderborn 2004, pp. 338–355.
- Unablässiges Gebet. Aspekte einer Literaturgeschichte des Klosters. In: Kloster Bronnbach 1153–1803. 650 Jahre geistliches Leben im Taubertal. Ed. by Peter Müller. Neustadt/Aisch 2003, pp. 82–102.
Articles
- Villa Aurora. Deutsche Literatur am Pazifik. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 54 (2022), pp. 117–144.
- Ein “Californisches Vermögen (enorm)”: Film und Exil bei Else Lasker-Schüler. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 258 (2021), pp. 52–72.
- Harsdörffer, Georg Philipp. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17). Ed. Stefanie Arend et. al. Vol. 3. Berlin 2021, col. 837–860.
- Goethe in Kalifornien. Thomas Mann und die Weimarer Ausgabe. In: Goethe-Jahrbuch 2019, pp. 199–213.
- Arnschwanger, Johann Christoph. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (VL17). Ed. Stefanie Arend et. al. Vol. 1. Berlin 2019, col. 305–316.
- Goethe, the Japanese. National Identity through Cultural Exchange, 1889 to 1989. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 51 (2019), pp. 57–98.
- Berliner Heimat. Alfred Döblins proletarischer Kosmopolitismus. In: Alfred Döblin. Ed. by Sabine Kyora. Munich 2018 (= Text + Kritik 220), pp. 3–21.
- Goethe in Japan. Vom Buddhismus zur Populärkultur. In: Goethe-Jahrbuch 2017, pp. 125–136. (with Seiko Tasaki)
- Die faustische Leinwand. Faust in den ersten fünfzig Jahren der Filmgeschichte. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 254 (2017), pp. 259–323.
- Literarische Änderungsschneiderei zwischen ‘California Myth’ und Putins Dresden. Marcel Beyers Gedicht ‘California Girls’. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 253 (2016), pp. 348–356.
- Resonanzen von ‘California Girls’. In: Forschung & Lehre 6/16 (2016), p. 518.
- ‘Enlightenment Guaranteed’. Some Remarks on Doris Dörrie, Japan, and Zen. In: Bunron – Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung Nr. 3 (2016), pp. 91–110. (with Seiko Tasaki)
- Von der ‘Festung’ zum ‘Hub’. Der Umbau des japanischen Hochschulsystems. In: Forschung & Lehre 4/16 (2016), pp. 312–314.
- Wochenschauen, Dokumentarfilme, Cameos. Europäische Schriftsteller vor Kamera und Mikrophon (1910–1960). In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.S. 65 (2015), pp.165–184.
- Thomas Manns Auftritte in deutschen und internationalen Wochenschauen. Zur Filmkarriere eines Schriftstellers. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 88 (2014), pp. 551–574.
- Schriftsteller in deutschen und internationalen Wochenschauen. Zu Filmauftritten von Brecht, Kästner, Zuckmayer und anderen. In: Neue Beiträge zur Germanistik 13 (2014), pp. 33–48.
- German Screenwriters in Hollywood, 1914–45. A Comparison between Emigration and Exile. In: Shi·Gengo 80 (2014), pp. 1–21.
- ‘Film als Zen’. Doris Dörrie in Japan. In: Filmkonzepte 36 (2014), pp. 42–55.
- Prussian Anglophilia: Gustav Freytag, Vicky and the Kaiser. In: German Life and Letters 65 (2012), pp. 421–438.
- ‘immer steht er in der Bilder Flut’. Filmzugänge Gottfried Benns. In: Euphorion 105 (2011), pp. 201–226.
- Das Zeitalter der Vampire. In: Rolling Stone (German Issue) 43 (2010), Nr. 7, pp. 30–31.
- Internationalisierung und Hybridität. Komparatistische Perspektiven auf die Tristan-Rezeption des 19. bis 21. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.S. 59 (2009), pp. 459–482.
- Die Schule des 16. Jahrhunderts. Goethe vor Götz, Dürer und Sachs. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2009, pp. 93–135.
- Die doppelte Lucinde. Verdeckte Kriegsführung zwischen Goethe und Friedrich Schlegel. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009), pp. 375–395.
- ‘mühsamer als Romanschreiben’ – Alfred Döblin als Filmschriftsteller und sein Projekt ‘Queen Lear’. In: Schiller-Jahrbuch 52 (2008), pp. 163–170.
- ‘Zu einem genetischen Verständniß der Kunst’. Rilke und der Religionsunterricht in St. Pölten. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 27 (2007), pp. 11–31.
- Im Bann der Melusine. Goethes Mythenrezeption unter den Bedingungen seines Mittelalterbildes. In: Goethe-Jahrbuch 2006, pp. 25–38.
- Von Weimar nach Paulinzella. Wahrnehmungen einer Klosterruine zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik. In: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2005, pp. 75–89.
- ‘wie haben wir alle gebetet’. Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 126 (2006), pp. 35–47.
- Die Sphäre des Religiösen und die Macht der Worte bei Hugo von Hofmannsthal: ‘Kindergebet’, ‘Elektra’, ‘Semiramis’, ‘Andreas’. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2005, pp. 247–268.
- Literatur als Exorzismus. Angelologie und Gebet in Thomas Manns ‘Doktor Faustus’. In: Thomas Mann Jahrbuch 2005, pp. 177–195.
- Gebet an der Schwelle der Neuzeit. Fallstudie zu seiner Protoästhetik und seinen kulturellen Zusammenhängen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 123 (2004), pp. 365–380.
- Unablässiges Gebet. Aspekte einer Literaturgeschichte des Klosters Bronnbach. In: Kloster Bronnbach. Ed. by Peter Müller. Neustadt an der Aisch 2003, 2nd ed. 2007, pp. 82–102.
- Fragment eines jüdischen Gebetbuchs aus dem Wertheimer Archiv – Ansätze seiner kulturellen Verortung. In: Wertheimer Jahrbuch 2001, pp. 11–26.
- Die ‘Heiligung der sündigen Liebe’. Goethes ‘Wahlverwandtschaften’ und der Tristanstoff. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 152 (2000), pp. 64–91.
- Zwischen Gralburg und Krähwinkel. Die Stadt Wertheim in Hauptwerken der deutschen Literatur. In: Wertheimer Jahrbuch 1999, pp. 217–238.
Reviews
- Stanley Corngold: Weimar in Princeton: Thomas Mann and the Kahler Circle. New York 2022. In: Monatshefte für deutschsprachige Kultur und Literatur 115 (2023). (forthcoming)
- Tobias Döring, Ewan Fernie (eds.): Thomas Mann and Shakespeare: Something Rich and Strange. London 2015. In: Shakespeare Jahrbuch 153 (2017), pp. 252–253.
- Jörg Robert: Einführung in die Intermedialität. Darmstadt 2014. In: Arbitrium 34 (2016), pp. 6–9.
- Thorsten Valk: Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung. München 2012. In: Arbitrium 32 (2014), pp. 342–347.
- Martin Bez: Goethes ‘Wilhelm Meisters Wanderjahre’. Aggregat, Archiv, Archivroman. Berlin, New York 2013. In: Goethe-Jahrbuch 2013, pp. 271–273.
- Sonja Kerth (eds.): Vergangenheit als Konstrukt. Mittelalterbilder seit der Renaissance. Wiesbaden 2012. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 136 (2014), pp. 179–182.
- Günter Saße: Auswander in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman ‘Wilhelm Meisters Wanderjahre’. Berlin, New York 2010. In: Arbitrium 29 (2011), pp. 346–352.
- Raymond Heitz, Christine Maillard (eds.): Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk / Nouveaux regards sur l’œuvre narrative de Goethe. Genese und Entwicklung einer literarischen und kulturellen Identität / Genèse et évolution d’une identité littéraire et culturelle. In: Goethe-Jahrbuch 127 (2010), pp. 315–317.
- Peter Zander: Thomas Mann im Kino. In: Zeitschrift für Germanistik N.S. 17 (2007), pp. 481–484.
- Michael Jaeger: Fausts Kolonie. Goethes kritische Phänomenologie der Moderne. In: Zeitschrift für Germanistik N.S. 16 (2006), pp. 141–144.
- Thorsten Valk: Melancholie im Werk Goethes. Genese – Symptomatik – Therapie. In: Zeitschrift für Germanistik N.S. 16 (2006), pp. 140–141.
- Nicola Kaminski: Kreuzgänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 155 (2004), pp. 189–191.
- Manfred Dierks / Ruprecht Wimmer (Ed.): Thomas Mann und das Judentum. Die Vorträge des Berliner Kolloquiums der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft. In: Musil-Forum 28 (2003/4), pp. 320–324.
- Gisela Bensch: Träumerische Ungenauigkeiten. Traum und Traumbewußtsein im Romanwerk Thomas Manns. ‘Buddenbrooks’ – ‘Der Zauberberg’ – ‘Joseph und seine Brüder’. In: Musil-Forum 28 (2003/4), pp. 324–328.
- Irmgard Egger: Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen. In: Jean-Paul-Jahrbuch 2003, pp. 180–186.
- Werner Schlick: Goethe’s ‘Die Wahlverwandtschaften’. A Middle-Class Critique of Aesthetic Aristocratism. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 153 (2001), pp. 239–240.
Interviews
- Goethe in Kalifornien, Alles Goethe, Jan. 22, 2023.
- Goethe, der Buddha, Alles Goethe (Goethe MoMa), Feb. 27, 2021.
- German Literature in Los Angeles, Thomas Mann House, July 5, 2020.
- Leonard Fischl: Mythos Los Angeles. In: Tagesspiegel, Dec. 18, 2019.
- Vera Müller: Die amerikanische Zukunft ist vermeidbar. In: Forschung & Lehre, Nov. 3, 2019.
- Jonas Huggins: Das große neue Mittelmeer. Wie die Deutschen von 1900 bis 1945 auf den Pazifik blickten. In: Tagesspiegel, Dec. 6, 2017.
- Felix Lill: Boxen statt Judo. In: Cicero. Magazin für politische Kultur, Dec. 2016, p. 62.
- Literaten auf der Leinwand. Der Literatur- und Medienwissenschaftler Stefan Keppler-Tasaki untersucht, wie Autoren den frühen Film für sich nutzten. In: Der Tagesspiegel, Sept. 26, 2016.
- Elke Vogel (dpa): Theatergenie und Frauenheld – 60. Todestag von Brecht. In: Bild.de, Aug. 14, 2016.
- Die Welt erinnert sich an Bertolt Brecht. In: Salzburger Nachrichten, Aug. 12, 2016.
- Shutsubotsu! Adomachikku tengoku. Hakone Miyanoshita,TV Tokyo, Feb. 6, 2016.
- Felix Lill: Bilden und versklaven. ‘Die Filmtheorie Kracauers’, mit Prof. Dr. Stefan Keppler-Tasaki an der Universität Tokio. In: Die Zeit, Nr. 31/2015, July 30, 2015.
- Gerhart Hauptmann – Rebell und Repräsentant, 3sat (TV), Nov. 10, 2012.
- Seit ‘Dracula’ hat die Angst einen Namen, Schweizerischer Rundfunk DRS 1, April 20, 2012.
- Raphael Smarzoch: Vom Glück, gebissen zu werden. Warum der Vampir nicht totzukriegen ist, Deutschlandfunk, Oct. 23, 2011.
- Kein Puls, aber viel Herz. Blutige Liebesbisse einer neuen Vampirgeneration im Kino, Kulturradio vom rbb, Dec. 30, 2010.
- Kino. Das deutsche Filmmagazin, Deutsche Welle TV, Oct. 20, 2010.
- Melanie Hansen: Das Menschliche im Vampir. Wissenschaftler der Freien Universität Berlin forscht über Vampirdarstellungen in Literatur und Film. In: Der Tagesspiegel, Oct. 16, 2010.
- Markus Metz / Georg Seeßlen: Goethe und das deutsche Kino, WDR 5, Oct. 12, 2010.
- Alexandra Stäheli: Alle brauchen einen Edward. Das Phänomen ‘Twilight’. In: Neue Zürcher Zeitung, Jul. 16, 2010.
- Martin Uhrmeister: Twilight-Fieber, arte (TV), Feb. 25, 2010.
- Vampirismus im Wandel, rbb 1 (radio), Jan. 23, 2010.
- Der Vampir ist eine Figur der Krise. In: Der Spiegel, Jan. 2010, Nr. 3, p. 128.
- Marina Kosmalla: „Literatur interessiert sich für Film“. Internationale Tagung über Literatur-Film-Beziehungen an der Freien Universität Berlin. In: campus.leben, March 18, 2009.
Miscellaneous
- Transpacifica. Quellen zum deutschen Doppeldiskurs über Amerika und Ostasien. In: German Quarterly 93 (2020), Forum “What is Asian German Studies?”, ed. by Chunjie Zhang, pp. 112–115.
- A Literary Tailor at Work on the Californian Myth: On Marcel Beyer’s Poetological Poem ‘California Girls’. In: medium.com/vatmh, Nov. 23, 2019.
- Goethe’s Homecoming: The Weimar Edition at the Thomas Mann House Los Angeles. In: medium.com/vatmh, Oct. 29, 2019.
- China Literature: On Crowds and Power. In: Elites in the Arts, 2019, www.goethe.de.
- Gebet. In: De Gruyter Lexikon der Gattungen. Ed. by Ralf Klausnitzer, Marina Münkler, Guido Naschert. Berlin, Boston 2018. (forthcoming)
- Goethe. In: De Gruyter Lexikon der Poetiken. Ed. by Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmeling. Berlin, New York 2009, pp. 150–153.
- Schiller. In: De Gruyter Lexikon der Poetiken. Ed. by Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmeling. Berlin, New York 2009, pp. 362–364.
- Allegorie. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Ed. by Horst Brunner, Rainer Moritz. 2nd ed. Berlin 2006, pp. 15–17.
- Kulturwissenschaft. In: Literaturwissenschaftliches Lexikon. Ed. by Horst Brunner, Rainer Moritz. 2nd ed. Berlin 2006, pp. 210–212.
- Symposium junger Goetheforscher am 11. Juni 2003 in Weimar. In: Goethe-Jahrbuch 2003, pp. 442–444.